
Warum ist es so wichtig, lebenslang zu lernen? Wie eignet man sich am besten neues Wissen an? Und was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums? Darüber haben wir mit Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, Experte für Chronobiologie und Gesundheitspsychologie an der FOM Hochschule, gesprochen.
Professor Kantermann, worauf kommt es Ihrer Meinung nach an, um für die Arbeitswelt von morgen gewappnet zu sein?
Wir müssen offen dafür sein, dass in unserem Berufsleben immer ein Neulernen, Umlernen oder sogar Verlernen notwendig sein kann. Dazu gehört auch die Bereitschaft, selbst zu erkennen, wo ich mein Wissen erweitern muss. Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Veränderungen zu meistern, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums?
Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Psychologie zeigen: Das menschliche Gehirn lernt immer dann nachhaltig und effizient, wenn wir neues Wissen zeitnah auf Herz und Nieren testen. Kleine Kinder lernen mit einer unglaublichen Geschwindigkeit, weil sie alles, was sie sich aneignen, möglichst schnell und in möglichst vielen Situationen ausprobieren. Ähnlich verhält es sich mit dem berufsbegleitenden Studium: Wer neben dem Job studiert, kann die Inhalte aus den Vorlesungen an den Arbeitsplatz „mitnehmen“ und unmittelbar im Alltag erproben. Die Erfahrungen, die dabei gesammelt werden, können wiederum in die Lehrveranstaltungen eingebracht werden. Und genau diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis sorgt für einen maximalen Lerneffekt.
Ein Studium neben dem Beruf zu meistern, ist durchaus eine Herausforderung. Wie unterstützen Sie Ihre Studierenden dabei?
Ich versuche meine Studierenden möglichst dort abzuholen, wo sie in ihrer persönlichen Lernentwicklung stehen. Das Lernen kann ich ihnen natürlich nicht abnehmen, aber ich sorge dafür, bestmögliche Lernbedingungen zu schaffen. Mir ist eine Betreuung auf Augenhöhe wichtig – sei es in den Vorlesungen im Gespräch mit der Gruppe als auch zwischen den Lehrveranstaltungen im persönlichen Austausch. Ich bin für meine Studierenden da, wenn der Schuh drückt – um gemeinsam mit ihnen herauszufinden, ob der Schuh die falsche Größe hat oder nur zu eng geschnürt ist. Sprich: Wir finden für jedes Problem gemeinsam eine Lösung.
Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann über die Arbeitswelt der Zukunft
„Gelebte Selbstbestimmung und Individualität verlangen in Zukunft einen viel größeren Raum. Nehmen wir ein Beispiel aus der Chronobiologie, die sich mit der biologischen Individualität beschäftigt: Nicht alle Menschen schlafen natürlicherweise zur selben Zeit, genauso unterliegt die eigene Leistungsfähigkeit ganz individuellen zeitlichen Mustern. Für Unternehmen ist dieses Wissen wortwörtlich Geld und Gesundheit wert. Hierzu forschen wir am Institut für Arbeit und Personal (iap) der FOM Hochschule. In einem aktuellen Projekt – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – untersuchen wir beispielweise die Einflüsse von modernen Technologien und sozialen Praktiken auf die Chronobiologie und Gesundheit von Menschen.“
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge

„Begeisterungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, wenn man sich weiterentwickeln will.“
Christin Scherf trifft Entscheidungen am liebsten auf eine Weise: frei aus dem Bauch heraus. „Wenn man das Gefühl hat, dass es die richtige Entscheidung ist, muss man es einfach machen“, findet sie. Dabei sollte in Karrierefragen allerdings die Richtung stimmen – und zwar nach oben. Wie mit einem berufsbegleitenden Studium, für das sich die 30-Jährige entschieden hat.

„Jeder kann das Gesundheitssystem kritisieren, ich will es neu gestalten können.“
Simon Büngener hat eine klare Mission: Er möchte fachfremde Menschen für den Pflegenotstand sensibilisieren und einen sinnvollen Beitrag für Pflegekräfte und Patienten leisten. Uns hat er erzählt, was ihn antreibt und wie das berufsbegleitende Studium an der FOM Hochschule ihm seinem Ziel ein Stück näherbringt.

„Mein Aha-Moment? Wenn ich Vorlesungsinhalte im Beruf anwende.“
Ginge es nach Nicole Ginter, hätte jeder Tag mehr als 24 Stunden. Denn Langeweile ist für die 29-Jährige ein absolutes Fremdwort. In Essen leitet sie zwei Gesundheitskioske: Dort werden Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf zu Gesundheitsfragen beraten. Berufsbegleitend studiert Nicole den Master „Public Health“ an der FOM. „Ich bin ein Mensch, der einfach macht, statt lange zu überlegen.“ Mit dieser Einstellung ist Nicole beruflich weitergekommen.

„An dieser Hochschule lehren wir Probleme zu lösen, die wir noch gar nicht kennen.“
Ob im Hörsaal vor Ort oder in virtueller Präsenz: Wer berufsbegleitend studiert, erlangt eine Vielzahl von Kompetenzen – fachlich, aber auch persönlich. Wir haben mit Prof. Dr. Anja Seng, FOM Expertin für Personalmanagement, über gefragte Future Skills, die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studiums und die Bedeutung von Vielfalt an der FOM Hochschule gesprochen.

„Bei uns studiert man gemeinsam – im Hörsaal oder online im Digitalen Live-Studium.“
Prof. Dr. Henrik Dindas lehrt im Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ an der FOM Hochschule – sowohl im Hörsaal als auch im Digitalen Live-Studium. Im Interview spricht er über Future Skills für die Arbeitswelt der Zukunft, die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums und verrät, was die Vorlesungen mit Berufstätigen so besonders macht.

„Auch zwölf Jahre nach dem Bachelor lohnt sich ein Master.“
Den Job aufgegeben, sich selbstständig gemacht und mit einer Online-Plattform für Gründerinnen ein eigenes Start-up gegründet: Svenja Bremer hat diesen Schritt gewagt und nicht bereut. Denn sie kann das tun, was sie am liebsten macht – kreativ sein, Ideen und Geschäftsmodelle weiterentwickeln und anderen Frauen bei ihren Business-Plänen weiterhelfen. Die Idee dazu hatte die FOM Absolventin während ihres Master-Studiums. Wir haben mit ihr über ihren Weg und ihre Ziele gesprochen.

„Ohne mein Studium hätte ich nicht gegründet“
FOM Absolventin Seval Kozan ist ein Mensch der Tat. Statt nur über Pläne zu sprechen, setzt sie diese zielstrebig um. Für ihren Traum von einem Studium hat sie in den vergangenen Jahren ihr gesamtes Leben umgekrempelt. Neben Job und Studium gründete die alleinerziehende Mutter ihr eigenes Start-up. Der Sprung in die Selbständigkeit ist ihr gelungen: „Wer Träume hat, sollte niemals aufgeben, diese wahr werden zu lassen“, sagt die 37-Jährige.

„Es spricht alles für ein berufsbegleitendes Studium.“
Sein berufliches Ziel hat Alexander Nolte klar vor Augen: Er will in seinem Job Verantwortung übernehmen und Führungskraft werden. Wie der FOM Doppelabsolvent das schaffen will und welche Rolle ein zweites berufsbegleitendes Master-Studium dabei spielen könnte, hat er uns in einem persönlichen Gespräch erzählt.

„Für ein Studium spielt dein Alter keine Rolle.“
Mit Ü40 ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium beginnen? Und danach sogar noch einen Master dranhängen? Für Anton S. Quinsten war das genau die richtige Entscheidung. Warum das Alter im Hörsaal keine Rolle spielt, hat er uns im Gespräch erzählt.

„Weiterbildung steht bei uns als Benefit ganz weit vorne“
Antje Kerstin Burger ist Personalexpertin bei IBM Deutschland und leitet den Bereich Bachelor- und Master-Talents. Mit einem Studium neben dem Beruf, sagt sie, lassen sich engagierte Nachwuchskräfte fachspezifisch entwickeln. Die jungen berufsbegleitend Studierenden seien zudem engagiert, fokussiert und verfügten über ein hervorragendes Zeitmanagement. Hier erläutert sie ihre Strategie bei der Entwicklung neuer Fachkräfte für IBM.

„Es ist nie zu früh, etwas Neues zu beginnen.“
Warum ist es so wichtig, lebenslang zu lernen? Wie eignet man sich am besten neues Wissen an? Und was sind die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums? Darüber haben wir mit Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, Experte für Chronobiologie und Gesundheitspsychologie an der FOM Hochschule, gesprochen.

„Was ich mache, soll Impact haben.“
Stillstand ist für ihn keine Option: Fokussiert treibt Matthias Brimmers seine Karriere voran – mit viel Ehrgeiz, großem Wissensdurst und einem berufsbegleitenden Studium an der FOM. Gestartet ist der gebürtige Düsseldorfer mit einer Lehre zum Industriekaufmann, heute ist er Experte für Personalentwicklung bei einem Weltkonzern. Wir haben mit ihm über seinen Weg gesprochen.

„Ein Studium an der FOM trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.“
Die Marketing-Expertin Prof. Dr. Julia Naskrent gibt Tipps, wie sich berufsbegleitend Studierende in Stressphasen motivieren können und welche Soft Skills sie im Studium entwickeln. „Die Lehre ist meine Berufung“, sagt die Dozentin, die bereits seit 13 Jahren an der FOM Hochschule im Einsatz ist. Was sie antreibt? Auch darüber haben wir mit ihr im Interview gesprochen.

„Mit der Förderung eines berufsbegleitenden Studiums investieren wir in die Zukunft unseres Unternehmens“
Carolin Wright ist “Head of HR & Corporate Communications” der opta data Gruppe. Sie zeigt Bewerbern gerne schon beim Einstellungsgespräch berufliche Perspektiven auf, um sie für opta data zu begeistern. Im umkämpften Markt um junge Talente ist die Option für ein Studium neben dem Beruf oft ausschlaggebend für die Wahl des Arbeitgebers. Im Gespräch berichtet Carolin Wright über ihre Erfahrungen.

„Nur wer sich stetig weiterentwickelt, kann seine Ziele erreichen.“
Offen, selbstbewusst und beruflich erfolgreich als HR Business Partnerin: Laura Clemens ist angekommen, im Leben und im Beruf. Und das mit gerade mal 26 Jahren. Wie die FOM Absolventin das geschafft hat und welche Rolle ihr berufsbegleitendes Studium dabei spielte, verrät sie uns im persönlichen Gespräch.

„Ich bin 25. Ich habe gerade erst angefangen, weiterzukommen.“
Selina Schröter weiß, was sie will. Die 25-Jährige ist selbstbewusst, lebt in Köln, arbeitet bei Siemens und studiert neben dem Beruf an der FOM. Wir haben sie erzählen lassen, wie sie das alles so macht: Job, Studium, Beziehung und Leben.

„Unternehmen entwickeln jetzt neue Organisationsstrukturen. Entwickeln Sie neue Führungskompetenzen.“
Prof. Dr. Christoph Schönfelder ist Experte für Employee Engagement und lehrt an der FOM Hochschule Personal- und Organisationsentwicklung. Im Interview spricht er über die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums, den Theorie-Praxis-Transfer und den Stellenwert von Teamkultur.
Weitere inspirierende Geschichten und Beiträge:
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Step by step zur Führungskraft

Mit Zielstrebigkeit und Struktur zum Erfolg

Lebenslanges Lernen

Resilienz und Motivation im Job

Vom Quereinsteiger zum Firmenchef

Lebenslanges Lernen

Jetzt Infomagazin bestellen und mehr erfahren
Wer ist die FOM? Welche Bachelor- und Master-Studiengänge gibt es? Und wie funktioniert das Studienkonzept? Infos bieten unsere kostenfreien Magazine – ganz einfach per Post oder per Mail bestellen.




